Rufen Sie uns an: 02103 – 87130

Adresse: Rembrandtweg 8, 40724 Hilden

Zahnnews

Suche:

Was ist ein Tiefbiss?

Der Tiefbiss ist eine Sonderform des Überbisses. Hierbei stehen die oberen Schneidezähne weit vor den unteren Schneidezähnen und können diese sogar komplett verdecken. Im normalen Gebiss bedecken die oberen Frontzähne die unteren nur etwa zwei … …weiterlesen

Was ist zu tun bei einer Kiefersperre?

Bei einer Kiefersperre lässt sich der Mund nicht mehr vollständig schließen. Dies ist das Gegenteil von einer Kieferklemme. Hierbei kann der Mund nicht komplett geöffnet werden. Das Sprechen und Essen fällt bei einer Kiefersperre schwer. Beim … …weiterlesen

Zähne vor Fruchtsäuren schützen

Zucker aus der Nahrung greift den Zahnschmelz an und fördert Karies – das ist seit langem bekannt. Doch auch die in Früchten, Fruchtsäften und Softdrinks vorkommenden Säuren demineralisieren den Zahnschmelz. Sie lösen Kalzium und Phosphat aus … …weiterlesen

Bald weniger strenge Regeln beim Bonusheft?

Mit dem Bonusheft können Sie, als gesetzlich Krankenversicherter, bei Ihrem Zahnarzt viel Geld sparen. Dies macht sich bemerkbar, wenn Zahnersatz, z. B. eine Krone, Brücke oder Prothese, notwendig wird. Das Bonusheft hält zudem dazu an, … …weiterlesen

Die Weisheitszahn-Operation

Weisheitszähne müssen nur entfernt werden, wenn sie Probleme verursachen. Meist sind es nicht oder nur teilweise durchgebrochene oder schiefe Weisheitszähne, die gezogen werden müssen. Werden alle vier Zähne entfernt, wird die Weisheitszahn-OP … …weiterlesen

Mehr Früherkennung für Karies bei Kleinkindern

Bereits im Baby- und Kleinkindalter wird der Grundstein für gesunde Zähne gelegt. Die frühkindliche Karies entsteht vor allem durch Zahnbeläge aufgrund schlechter Zahnpflege. Doch sie fällt oft nicht rechtzeitig auf, denn viele Eltern gehen erst … …weiterlesen

Mundgesundheit bei Diabetes

Jeder 13. Deutsche leidet an der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus. Wird der Diabetes nicht erfolgreich behandelt, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nerven- und Nierenfunktionsausfälle, Erblindung, aber auch für Parodontitis … …weiterlesen

Frontzahn verloren – was nun?

Geht ein Frontzahn verloren – sei es durch Unfall, Karies oder Parodontitis – bleibt eine auffällige Lücke. Besonders bei fehlenden Schneidezähnen fühlt man sich im Kontakt mit anderen beim Reden oder Lachen eingeschränkt. Das Selbstwertgefühl … …weiterlesen

Röntgen in der Zahnarztpraxis

In der Zahnarztpraxis sind Röntgenaufnahmen wichtig. Schließlich besteht der Zahn nicht nur aus der sichtbaren Krone, sondern auch aus den im Knochen liegenden Wurzeln. Diese sind nicht ohne weiteres sichtbar. Ein Röntgenbild kann daher … …weiterlesen

Was Kinder schon früh lernen sollten

Ganz entspannt zum Zahnarzt

Damit Kinderzähne gesund bleiben, sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt erforderlich. Gut, wenn Eltern ihr Kind von klein auf daran gewöhnen.

Wer geht schon gerne zum Zahnarzt? Untersuchungen zufolge haben 20 … …weiterlesen

Gebissabformung beim Zahnarzt

Vor der Erstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken oder Prothesen, muss zuerst eine Abformung des Gebisses vorgenommen werden. In der Zahnarztpraxis wird dafür oft der Begriff „Abdruck“ verwendet. Zahnabdrücke dienen schon seit Jahrzehnten … …weiterlesen

Aphten bei Kindern

Sie gelten als harmlos, tun aber weh: Aphten sind linsengroße Geschwüre auf der Mundschleimhaut. Die weißen Bläschen mit rotem Rand treten plötzlich auf und können Kinder beim Sprechen, Essen und Trinken stören. Bei Reizung erzeugen sie einen … …weiterlesen

Das hält Ihren Lebensmotor fit – Vorsorge ist Herzenssache

Das hält Ihren Lebensmotor fit

Vorsorge ist Herzenssache

Was haben gepflegte Zähne, eine ballaststoffreiche Kost und Yogaübungen gemeinsam?

Sie alle können das Herz schützen. Lesen Sie hier, warum!

Wer es mit der Mundhygiene … …weiterlesen

Sensibilationsprüfung der Zähne

Sensibilitätsprüfung der Zähne

Bei Zahnentzündungen oder nach Zahnunfällen nimmt Ihr Zahnarzt eine Sensibilitätsprüfung vor. Hierbei untersucht er, ob eine Zahnwurzel vital (lebendig), entzündet oder abgestorben ist. Dieser routinemäßig … …weiterlesen

Schmerzbetäubung beim Zahnarzt

Muss eine Zahnbehandlung vorgenommen werden, sorgt dies meist beim Patienten für ein mulmiges Gefühl. Bekommen Sie bei Ihrem Zahnarzt nur eine kleine Füllung, können Sie dies in der Regel ohne Schmerzbetäubung aushalten. Es kommt ganz darauf an, … …weiterlesen

Wie wird Karies behandelt?

Karies ist eine Erkrankung von Zahnschmelz und Dentin (Zahnbein). Man spricht auch von einem „Loch im Zahn“. Menschen erkranken an Karies, wenn bestimmte Faktoren, wie Zustand der Zähne, Verhältnisse im Mund, Mundhygiene und Ernährung, nicht … …weiterlesen

Putzig!

Krebs und Rheuma wegschrubben

Zwei Drittel aller internistischen Auffälligkeiten stehen in Beziehung zum Gebiss, sagt der Bundesverband der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte. Was hängt noch alles mit unseren Beißerchen zusammen?

…weiterlesen

Zahnfleischbluten

– was kann man tun?

Jeder kennt Zahnfleischbluten. Oft tritt es nach dem Zähneputzen oder der Verwendung von Zahnseide auf. Ist dies vorübergehend, ist es nicht weiter bedenklich. Es gibt einige Maßnahmen, die Ihnen dabei helfen, … …weiterlesen

8 Tipps für schmerzempfindliche Zähne

Ein heißer Kaffee oder ein kühles Eis können zur Qual werden, wenn die Zähne sensibel auf Temperaturreize reagieren.

Das Problem ist weit verbreitet und macht etwa jedem vierten Erwachsenen zu schaffen.

Wenn Heißes, Kaltes oder auch … …weiterlesen

Zahnschmerzen beim Kauen

Oft passiert es während des Essens – auf einmal schmerzt ein Zahn. Es gibt hierfür viele Auslöser: kaltes Eis, ein süßer Nachtisch oder saure Nahrung. Oft lassen die Schmerzen schnell wieder nach. Sie sind aber dennoch ein Zeichen dafür, dass … …weiterlesen